Direkt zum Inhalt

Agenda

Bild
Wildblumenwiese vor einer Mauer
online
- : 12.00 - 13.00 Uhr
In einer laufend erweiterten Serie von digitalen Lunch Talks stellen prägende Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis ihre aktuellen Projekte und Fragestellungen zur Siedlungsökologie und Biodiversitätsförderung im Zeichen des Klimawandels vor. Die Talks werden online auf Zoom durchgeführt und dauern jeweils von 12-13 Uhr.
Bild
Schwanzmeise
: 18:00 Uhr
Was tun, wenn man einen scheinbar hilflosen Jungvogel findet? Elisabeth Schlumpf und Marc Stähli erklären, wie man Jungvögeln in der Brutzeit richtig hilft, wann Eingreifen notwendig ist und warum gut gemeinte Hilfe manchmal mehr schadet als nützt.
Bild
Singdrossel
: 16:00 bis 18:00 Uhr
Erlebe die Natur auf eine neue, klangvolle Weise und tauche in die faszinierende Welt der Vogelstimmen ein. Erfahre mehr über die Lebensweisen und Besonderheiten der heimischen Vogelwelt. Wir führen dich durch den Wald und du lernst die verschiedenen Vogelstimmen zu erkennen und unterscheiden.
Bild
Rotkehlchen
: 20:45 Uhr
Die Stadt Zürich ist bei Nacht hell erleuchtet – doch wie wirkt sich das auf Vögel und andere Tiere aus? Claudia Kistler führt durch die nächtliche Stadt und zeigt, welche Auswirkungen künstliches Licht auf die Wildtiere in unserer Umgebung hat.
Bild
Rabenkrähen auf Flutlichtern eines Sportplatzes
: 18:00 Uhr
Dass Zugvögel nachts von künstlichem Licht in der Nacht angezogen werden, war Vogelfängern seit langem bekannt. Heute sind Zugvögel jedoch Nachtlicht auf grossen Teilen unseres Planeten ausgesetzt sind, besonders entlang ihrer Zugwege. Dieser Vortrag zeigt die Bedeutung von Licht und die vielfältige Problematik von Lichtverschmutzung für Vögel auf, mit besonderem Schwerpunkt auf Vogelzug.
Bild
Hof
: 10.00 bis 12.00 Uhr
Wie hat sich die Biodiversität seit der Neuausrichtung im Jahr 2008 rund ums Stockengut verändert? Wurden die Ziele erreicht, die Naturschutz Kilchberg vor 20 Jahren gefordert hatte? Stefan Vetsch zeigt uns, wie er als Betriebsleiter des Stockengutes Biodiversitätsförderung betreibt und was er in den letzten 17 Jahren erreicht hat.
Bild
Rotkehlchen
: 9:00 Uhr
Tauchen Sie mit Nicolai Becker in die Welt der Brutvögel ein und erfahren Sie mehr über ihre Gesänge, Partnerwahl, Nestbau und Aufzucht. Entdecken Sie, wie sich Vögel an das Leben in der Stadt anpassen und welche Überraschungen sich inmitten urbaner Natur verbergen.
Bild
Wiedehopf auf Wiese
: 18:00 Uhr
Stephanie Michler gibt Ihnen einen Einblick in das aktuelle Programm «Artenförderung Vögel Schweiz» welches vom BAFU, der Vogelwarte Sempach, sowie BirdLife Schweiz koordiniert wird. Dessen Kernaufgaben sind die Planung und Durchführung von konkreten Artenförderungsprojekten für 35 ausgewählte Arten wie Auerhuhn, Wiedehopf, Weissstorch, Flussuferläufer oder Steinkauz. Sie bereiten bestehendes Wissen auf, identifizieren Probleme, entwickeln neue Fördermassnahmen, evaluieren bestehende Ansätze und unterstützen die verschiedenen Akteure.
Bild
Gebirgsstelze
: 11:00 Uhr
Vögel, die im Gebirge brüten und leben gibt es auch in den Städten? Und welche wären das? Diese und andere Fragen sind der Grund, warum der Vogelbeobachter Urs Heinz Aerni uns mitnimmt zu einem Spaziergang in die Stadt. Und nicht vergessen, das Fernglas mitzunehmen.
Bild
Mittelmeermöwe (und Lachmöwe)
: 18:30 Uhr
Der Siedlungsraum ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für viele Tierarten ein wichtiger Lebensraum. Auf dem Abendspaziergang erfahren Sie, welche Wildtiere im Siedlungsraum leben, weshalb Vögel in der Stadt lauter und höher singen und was die Vorteile und Nachteile dieses spannenden, aber auch herausfordernden Lebensraumes für Wildtiere sind.
Bild
Mauersegler
Kilchberg (Treffpunkt noch offen)
: 18:00 bis 20:30 Uhr
Im Frühling fliegen Mauersegler und Rauchschwalben zum Brüten nach Europa, nachdem sie den Winter auf dem afrikanischen Kontinent verbracht haben. Erfahre mehr über die beiden Langstreckenzieher und Flugkünstler sowie deren Brutstandorte in Kilchberg mit der auf Gebäudebrüter spezialisierten Ornithologin Lisa Streuli.
Bild
Schwarzmilan im Flug
: 18:00 Uhr
Warum legen manche Vögel tausende Kilometer zurück, während andere bleiben? Nicolai Becker erzählt spannende Geschichten über die spektakuläre Migration der Vögel und zeigt faszinierende Beispiele aus aller Welt.

Bild
Haussperling auf Holzpfahl sitzend
: 18:00 Uhr
Ein vogelfreundlicher Garten beinhaltet mehr als ein Vogelhäuschen und Winterfütterung. Auf dieser Exkursion erfährst du, wie du deinen Garten für Vögel und weitere Tiere optimierst und welche Arten davon profitieren.
Bild
Flussseeschwalbe
: 18:00 Uhr
Die grazile Flussseeschwalbe ist wohl die eleganteste Fliegerin unserer Vogelwelt, die kopfüber nach kleinen Fischchen stösst. Ehemals bewohnte sie Kiesbänke an ungebändigten Flüssen. Martin Weggler berichtet, wie es gelang, die gefährdete Flussseeschwalbe am Zürichsee wieder anzusiedeln.
Bild
Erdhummel auf Blume
: 18:00 Uhr
Am Vortrag vom 13. November beleuchtet Roman Graf das Phänomen «Insektensterben» von verschiedenen Seiten. Gibt es es überhaupt wissenschaftliche Beweise für ein allgemeines Insektensterben? Welche Artengruppen sind besonders betroffen? Was sind die Ursachen? Welches die Auswirkungen? Und was kann man dagegen tun?
Bild
Graureiher
: 11:00 Uhr
Der Winter bringt besondere Gäste ans Zürichseeufer. Begleiten Sie Nicolai Becker und entdecken Sie die vielfältigen Wasservögel, die hier überwintern. Erfahren Sie, wie sie sich an die kalte Jahreszeit anpassen und welche Arten nur für kurze Zeit bei uns verweilen.
Bild
Hausrotschwanz mit Nachwuchs
: 18:00 Uhr
Bei vielen Vogelarten ist die Brutbiologie bestens bekannt. Was Jungvögeln nach dem Ausfliegen alles passieren kann und wie sie zu ihrem ersten Brutplatz finden, bleibt aber immer noch weitgehend ungewiss. In diesem Vortrag werden Erkenntnisse der Schweizerischen Vogelwarte aus 25 Jahren Forschung zu diesem Thema vorgestellt.